Diese Gesamttransparenzerklärung richtet sich an alle Personen, deren personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen. Gern informieren wir Sie wie folgt:
Sämtliche Informationen, die Sie hier im Allgemeinen Teil finden, beziehen sich auf alle Betroffenen, deren personenbezogenen Daten wir verarbeiten.
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher dieser Internetseite ist: Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer*innen Gerd Kulhavy, Jana Kulhavy Adlerstraße 41, 70199 Stuttgart, Tel. 0711 7585840, E-Mail: info@speakers-excellence.de. Unseren Datenschutzbeauftragten, Dr. Stephan Gärtner, erreichen Sie unter dsb@stanhope.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“, wobei wir Sie bitten bei E-Mail-Anfragen stets zu kennzeichnen, dass Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH steht.
Die Betroffenen, die zum angesprochenen Personenkreis gehören, haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere
Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass wir personenbezogenen Daten an Stellen übermitteln und/oder übermitteln lassen, die außerhalb der Europäischen Union sitzen oder dies zumindest nicht ausschließen können (fortan: Drittlandstelle). In diesen Fällen müssen wir nach Artikel 44 DSGVO garantieren, dass dadurch das Schutzniveau der Datenschutzgrundverordnung nicht unterschritten wird. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Drittlandstelle sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter sein kann.
(2) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf die sog. Standardvertragsklauseln berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle die sog. EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und sich damit vertraglich zur Achtung des Schutzniveaus der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet hat. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO.
(4) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung darauf berufen, dass Sie in die Übermittlung an die Drittlandstelle eingewilligt haben, bedeutet dies, dass Sie über alle bestehenden möglichen Risiken derartiger Übermittlungen, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss oder andere Garantien gibt, informiert wurden und der Datenübermittlung dennoch zugestimmt haben. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Risiken schildern wir aus Transparenzgründen an gesonderter Stelle.
(5) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 3 weisen wir Sie auf eine Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Sofern wir also beabsichtigen, uns in diesem Zusammenhang auf die EU- Standardvertragsklauseln zu berufen (oder dies bereits tun), weisen wir auf folgendes hin:
(2) Wir werden die Übermittlung personenbezogener Daten an US-Drittlandstellen nur dann auf die EU- Standardvertragsklauseln stützen, wenn wir zuvor eine gründliche Überprüfung des damit verbundenen Sachverhalts vorgenommen haben. Hierbei ermitteln wir zunächst ein Risikolevel (Art und insbesondere Sensibilität der betroffenen Daten, Umfang der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Missbrauchsanfälligkeit). Anschließend prüfen wir, ob die vertraglichen Zusagen der US-Drittlandstelle sowie die dort getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. Verarbeitung von Daten ausschließlich in EU-basierten Rechenzentren, Verschlüsselungstechnologie) die vorab festgestellten Risiken hinreichend minimieren. Nur wenn wir hierbei zu dem Ergebnis kommen, dass die EU-Standardvertragsklauseln ausnahmsweise auch bei einer US-Drittlandstelle eine hinreichende Garantie sind, werden wir uns darauf berufen.
(3) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weisen wir Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitten wir Sie folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:
(2) Wir weisen Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA ohne den Schutz eines Angemessenheitsbeschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Es ist insbesondere auf folgende Risiken hinzuweisen:
(3) Diese Erklärung geben wir lediglich vorsorglich ab. Sie gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
Sofern wir in den nachfolgenden Erklärungen mitteilen, dass wir Daten löschen, ist die Rechtsgrundlage hierfür stets Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 lit. a, e DSGVO. Hiernach müssen wir Ihre Daten löschen, wenn es keine Rechtsgrundlage zur Aufbewahrung mehr gibt.
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E- Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
(1) Wir nehmen die Daten aus Ihrer Bewerbung entgegen. Zweck ist die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses (Vorauswahl, Einladung zum Erstgespräch, ggf. Probearbeit, Schlussentscheidung). Rechtsgrundlage ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018. Danach ist die Verarbeitung auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, da die Verarbeitung der Anbahnung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses dient. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(2) Im Fall einer Absage speichern wir Ihre Daten für sechs Monate nach Absage. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. den jeweils für Sie geltenden antidiskriminierungsrechtlichen Normen, hier § 15 Absatz 4 AGG. Danach dürfen wir in diesem Fall Ihre Daten zur Verteidigung gegen etwaige Ansprüche Ihrerseits speichern. Das ist in unserem berechtigten Interesse. Wir löschen in diesem Fall Ihre Daten i.d.R. sechs Monate nach der jeweiligen Entscheidung (z.B. Absage), es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(3) Für den Prozess der Vertragsanbahnung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. folgende Dienstleister ein:
(1) Zu Beginn der Vertragsdurchführung erfassen die für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlichen Stammdaten, die Sie uns gegenüber preisgeben und dies gemäß Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018. Während der Vertragsdurchführung verarbeiten wir
(2) Für den Prozess der Vertragsdurchführung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben. Ergänzend werden folgende Dienstleister in dieser Phase hinzugenommen:
(1) Nach Ende der Vertragsdurchführung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Insoweit gelten folgende Zeiträume:
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbeendigung und der nachvertraglichen Phase und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Der Erstkontakt kann über Ihre und/oder unsere Kontaktaufnahme zustande kommen. Das Erstgespräch findet entweder per Videokonferenz oder per physischem Treffen statt. Hier erfassen wir Ihre Stammdaten sowie sämtliche andere Daten, die Sie uns zwecks Erstellung einer Vertragsurkunde zur Verfügung stellen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbahnung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. folgende Dienstleister ein:
(1) Zu Beginn der Vertragsdurchführen erfassen die für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlichen Stammdaten, die Sie uns gegenüber preisgeben und dies gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Während der Vertragsdurchführung verarbeiten wir
(2) Für den Prozess der Vertragsdurchführung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Nach Ende der Vertragsdurchführung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Insoweit gelten folgende Zeiträume:
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbeendigung und der nachvertraglichen Phase und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass sich unser Unternehmen oder Teile davon auch auf andere Weise gesellschaftsrechtlich verändern. Hierbei bestünde die Möglichkeit eines sog. Asset-Deals. Unter einem Asset Deal versteht man den Unternehmenserwerb durch Übertragung seiner jeweiligen Vermögensgüter, wenn wir also „gekauft“ werden.
(2) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – Ihnen gegenüber noch vertraglichen Pflichten haben, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen stehen, ist die Rechtsgrundlage für die mit dem Asset-Deal verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Denn sie steht in Ihrem und unserem Interesse. Hier ist unser Interesse, dass unsere Kunden auch nach dem Asset-Deal weiterbedient werden. Dies entspricht freilich auch Ihrem Interesse.
(3) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – bereits alle vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistung stehen, erfüllt haben, wird die Übertragung Ihrer Daten nur erfolgen, soweit es nachvertragliche Pflichten gibt oder es wahrscheinlich ist, dass Sie ggf. noch Nachfragen haben. Rechtsgrundlage ist dann abermals Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Interesse folgt hier daraus, dass in der möglicherweise anfallenden Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und Nachfragen Ihrerseits, ein Übertragungsinteresse besteht.
(1) Der Erstkontakt kann über Ihre und/oder unsere Kontaktaufnahme zustande kommen. In diesem Zusammenhang registrieren Sie sich zur Academy, beispielsweise über unsere Internetseite. Hier erfassen wir Ihre Stammdaten sowie sämtliche andere Daten, die Sie uns zwecks Erstellung einer Vertragsurkunde zur Verfügung stellen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbahnung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. folgende Dienstleister ein:
(1) Zu Beginn der Vertragsdurchführen erfassen die für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlichen Stammdaten, die Sie uns gegenüber preisgeben und dies gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Während der Vertragsdurchführung verarbeiten wir
(2) Für den Prozess der Vertragsdurchführung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Nach Ende der Vertragsdurchführung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Insoweit gelten folgende Zeiträume:
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbeendigung und der nachvertraglichen Phase und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass sich unser Unternehmen oder Teile davon auch auf andere Weise gesellschaftsrechtlich verändern. Hierbei bestünde die Möglichkeit eines sog. Asset-Deals. Unter einem Asset Deal versteht man den Unternehmenserwerb durch Übertragung seiner jeweiligen Vermögensgüter, wenn wir also „gekauft“ werden.
(2) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – Ihnen gegenüber noch vertraglichen Pflichten haben, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen stehen, ist die Rechtsgrundlage für die mit dem Asset-Deal verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Denn sie steht in Ihrem und unserem Interesse. Hier ist unser Interesse, dass unsere Kunden auch nach dem Asset-Deal weiterbedient werden. Dies entspricht freilich auch Ihrem Interesse.
(3) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – bereits alle vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistung stehen, erfüllt haben, wird die Übertragung Ihrer Daten nur erfolgen, soweit es nachvertragliche Pflichten gibt oder es wahrscheinlich ist, dass Sie ggf. noch Nachfragen haben. Rechtsgrundlage ist dann abermals Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Interesse folgt hier daraus, dass in der möglicherweise anfallenden Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und Nachfragen Ihrerseits, ein Übertragungsinteresse besteht.
(1) Der Erstkontakt kann über
(2) Wir nehmen die Daten aus Ihrer Erstkontaktaufnahme (vgl. Absatz 1) entgegen und kommunizieren mit Ihnen, insbesondere telefonisch, per E-Mail, per Post und/oder per Videobotschaft. Zweck ist die Anbahnung eines Veranstaltungsvertrages. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Verarbeitung auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, da die Verarbeitung der Anbahnung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses dient. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(3) Für den Prozess der Vertragsanbahnung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. folgende Dienstleister ein:
(1) Zu Beginn der Vertragsdurchführung erfassen die für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlichen Stammdaten, die Sie uns gegenüber preisgeben und dies gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Während der Vertragsdurchführung verarbeiten wir
(2) Es besteht die Möglichkeit, dass wir während der Veranstaltung Film-, Ton- und Bildaufzeichnungen anfertigen und diese zu werblichen Zwecken verbreiten. Hierbei veröffentlichen wir ggf. an folgenden Orten diese Daten: An sämtlichen sozialen Netzwerken und Videoportalen, die wir auch unter unserer Datenschutzerklärung für die Besucher unserer Internetseiten genannt haben.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass hierbei besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. bei Brillenträgern Gesundheitsdaten, bei Trägern religiöser Zeichen die Religionszugehörigkeit) verarbeitet werden, da Ihre Einwilligung dies umfasst.
(3) Für den Prozess der Vertragsdurchführung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Nach Ende der Vertragsdurchführung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Insoweit gelten folgende Zeiträume:
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbeendigung und der nachvertraglichen Phase und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass sich unser Unternehmen oder Teile davon auch auf andere Weise gesellschaftsrechtlich verändern. Hierbei bestünde die Möglichkeit eines sog. Asset-Deals. Unter einem Asset Deal versteht man den Unternehmenserwerb durch Übertragung seiner jeweiligen Vermögensgüter, wenn wir also „gekauft“ werden.
(2) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – Ihnen gegenüber noch vertraglichen Pflichten haben, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen stehen, ist die Rechtsgrundlage für die mit dem Asset-Deal verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Denn sie steht in Ihrem und unserem Interesse. Hier ist unser Interesse, dass unsere Kunden auch nach dem Asset-Deal weiterbedient werden. Dies entspricht freilich auch Ihrem Interesse.
(3) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – bereits alle vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistung stehen, erfüllt haben, wird die Übertragung Ihrer Daten nur erfolgen, soweit es nachvertragliche Pflichten gibt oder es wahrscheinlich ist, dass Sie ggf. noch Nachfragen haben. Rechtsgrundlage ist dann abermals Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Interesse folgt hier daraus, dass in der möglicherweise anfallenden Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und Nachfragen Ihrerseits, ein Übertragungsinteresse besteht.
(1) Der Erstkontakt kann von beiden Seiten ausgehen.
(2) Wir nehmen die Daten aus Ihrer Erstkontaktaufnahme (vgl. Absatz 1) entgegen und kommunizieren mit Ihnen, insbesondere telefonisch, per E-Mail, per Post und/oder per Videobotschaft. Zweck ist die Anbahnung eines Veranstaltungsvertrages. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Verarbeitung auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, da die Verarbeitung der Anbahnung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses dient. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(3) Für den Prozess der Vertragsanbahnung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. folgende Dienstleister ein:
(1) Zu Beginn der Vertragsdurchführung erfassen die für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten erforderlichen Stammdaten, die Sie uns gegenüber preisgeben und dies gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Während der Vertragsdurchführung verarbeiten wir
(2) Für den Prozess der Vertragsdurchführung und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Nach Ende der Vertragsdurchführung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Insoweit gelten folgende Zeiträume:
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dem stehen andere Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsgründe entgegen.
(2) Für den Prozess der Vertragsanbeendigung und der nachvertraglichen Phase und dort im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir ggf. dieselben Dienstleister ein, wie oben unter „Verarbeitung der Daten in der Vertragsanbahnungsphase“ beschrieben.
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass sich unser Unternehmen oder Teile davon auch auf andere Weise gesellschaftsrechtlich verändern. Hierbei bestünde die Möglichkeit eines sog. Asset-Deals. Unter einem Asset Deal versteht man den Unternehmenserwerb durch Übertragung seiner jeweiligen Vermögensgüter, wenn wir also „gekauft“ werden.
(2) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – Ihnen gegenüber noch vertraglichen Pflichten haben, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen stehen, ist die Rechtsgrundlage für die mit dem Asset-Deal verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Denn sie steht in Ihrem und unserem Interesse. Hier ist unser Interesse, dass unsere Kunden auch nach dem Asset-Deal weiterbedient werden. Dies entspricht freilich auch Ihrem Interesse.
(3) Sofern wir – im Zeitpunkt der Übertragung Ihrer Daten – bereits alle vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistung stehen, erfüllt haben, wird die Übertragung Ihrer Daten nur erfolgen, soweit es nachvertragliche Pflichten gibt oder es wahrscheinlich ist, dass Sie ggf. noch Nachfragen haben. Rechtsgrundlage ist dann abermals Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Interesse folgt hier daraus, dass in der möglicherweise anfallenden Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und Nachfragen Ihrerseits, ein Übertragungsinteresse besteht.
Zur Internetseite erklären wir folgendes:
Artikel 12 der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet uns, Ihnen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in einer klaren und einfachen Sprache mitzuteilen, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Hierzu wollen wir einen aufrichtigen Beitrag leisten und fassen unsere Datenschutzerklärung wie folgt zusammen. Die Details befinden sich unter der Zusammenfassung:
Verarbeitungsvorgänge | ggf. eingesetzteTools/Verarbeitungsvorgänge |
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind | Formulare (Typeform, GravityForms), Produkte und Dienstleistungen (elopage, DocuSign, AdobeSign, PayPal, sofortüberweisungen, Digistore24), Webinare und Videokonferenzen (GotoMeeting, Zoom, Microsoft Teams), interner Login-Bereich, KlickTipp (zur Vertragserfüllung), Zapier (zur Vertragserfüllung), Salesforce (zur Vertragserfüllung) |
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist | Cookie-Banner von usercentrics, Google Analytics, Google Tagmanager, Soziale Netzwerke mit Werbemitteln (Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, Twitter), Google Ads, Google Remarketing, YouTube, Vimeo, KlickTipp (zur Marketingautomation), Salesforce (zur Marketingautomation), Spotify, Apple – itunes, Zapier (zur Marketingautomation), Google Maps, Newsletteranmeldung |
Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen | Transiente Cookies, Rechtemanagement (einschl. der Einholung externen Rates), ProvenExpert, Amazon Partnerprogramm, elopage-Partnerprogramm |
Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung, ggf. auch Profiling, stattfindet | Hier finden keine Verarbeitungsvorgänge statt. |
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.
(4) Nur sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber oder aktueller oder ehemaliger Beschäftigter auf dieser Internetseite verarbeiten, ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Beschäftigtendaten (einschließlich Ihrer Bewerberdaten) auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Arbeitsvertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
(5) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
(3) Sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber auf dieser Internetseite verarbeiten, speichern wir die Daten grundsätzlich bis zu einer abschließenden Entscheidung über Ihre Bewerbung und
In den Fällen des Absatzes 3 Ziffern 1 und 2 behalten wir uns lediglich das Recht zu Speicherung vor, eine Aufbewahrungsverpflichtung wird durch diese Datenschutzerklärung aber nicht begründet.
(4) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
(1) Zur Erstellung und Verwaltung von Formularen setzen wir den folgenden Anbieter ein: Typeform SL, Carrer de Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona (Spanien), support@typeform.com. Wir haben diesen Anbieter mit der Verarbeitung Ihrer Daten nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel alle Daten über Inhalt, Art und Weise sowie Umfang Ihrer Eingaben in das jeweilige Formular. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://www.typeform.com/product/ und unter der Überschrift „Kontaktformular“ in dieser Datenschutzerklärung.
(1) Zur Erstellung und Verwaltung von Formularen setzen wir das Wordpress Plugin Gravity Forms ein. Entwickler dieses Plugins ist die Rocket Genius, Inc., 1620 Centerville Turnpike, Suite 102, Virginia Beach VA 23464–6500 (USA), die aber, soweit wir das erkennen können, keinen Zugriff auf die Daten nimmt, die Sie in das Formular eintragen. Mehr über die Funktionsweise erfahren Sie hier: https://www.gravityforms.com/features/.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel alle Daten über Inhalt, Art und Weise sowie Umfang Ihrer Eingaben in das jeweilige Formular. Näheres zum Umgang mit Ihren Daten erfahren Sie auch unter unter der Überschrift „Kontaktformular“ in dieser Datenschutzerklärung.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die elopage GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin (Deutschland), die das von uns genutzte Tool „Elopage“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Zugang zu unseren Produkten bestellen, besteht die Möglichkeit, dass Sie auf eine Landing-Page bei Elopage landen. Wir haben diesen Anbieter mit der Unterstützung im Bereich der Darstellung der Landingpage sowie mit der Begründung, Durchführung (insbesondere das Bezahlverfahren) und Beendigung des Vertrages über unsere Produkte nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://elopage.com/privacy.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Die von Ihnen im Rahmen der Kommunikation zur Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des Schuldverhältnisses angegebenen und erforderlichen Daten, insbesondere auch Bestell- und Rechnungsdaten. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://blog.elopage.com/elopage-handbuch/ und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die DocuSign, Inc., 221 Main St., Suite 1550, San Francisco, CA 94105 (USA), weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://support.docusign.com/en/contactSupport, die das von uns genutzte Tool „DocuSign“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Zugang zu unseren Produkten bestellen, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Unterschrift über diesen Signaturdienstleister einholen. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.docusign.com/company/privacy-policy. Ergänzende Erläuterungen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.docusign.com/trust/privacy.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter Ihre Signatur sowie den Zeitpunkt der Signaturerteilung. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.docusign.de/ und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung.
(3) Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn die Beauftragung ist ergänzend durch Artikel 47 DSGVO gerechtfertigt. Die hierfür erforderlichen Binding Corporate Rules finden Sie derzeit hier: https://www.docusign.com/trust/privacy/binding-corporate-rules.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die Adobe Systems Software Ireland Limited, 4- 6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24 (Irland), weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://www.adobe.com/de/about-adobe/impressum.html, die das von uns genutzte Tool „Adobe Sign“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Zugang zu unseren Produkten bestellen, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Unterschrift über diesen Signaturdienstleister einholen. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy.html. Ergänzende Erläuterungen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/policies-business/esign.html.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter Ihre Signatur sowie den Zeitpunkt der Signaturerteilung. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://acrobat.adobe.com/de/de/sign.html und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung.
(3) Der Anbieter hat die Adobe Inc., San Francisco, 345 Park Avenue, San Jose, California 95110 (USA) unterbeauftragt. Dieser Unterbeauftragung steht nicht entgegen, dass der Unterauftragnehmer die Daten außerhalb der EU verarbeitet. Denn die mit Ihrer Unterschriftsleistung auf dieser Internetseite verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 (Luxembourg), E-Mail: impressum@paypal.com, die uns den Zahlungsdienst „PayPal“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Bevor Sie diesen Zahlungsdienst nutzen, müssen Sie bei diesem Anbieter ein eigenes Konto erstellen. Dafür teilen Sie dem Anbieter die hierfür erforderlichen Daten mit. Sofern Sie anschließend auf Dienstleister (also uns) treffen, die eine Zahlung über diesen Zahlungsdienst akzeptieren, autorisieren Sie diesen Anbieter entweder das von Ihnen auf Ihr Konto bei diesem Zahlungsdienst eingezahltes Geld oder das von diesem Zahlungsdienst per Lastschrift von Ihrem Bankkonto eingezogene Geld dem jeweiligen Dienstleister, also uns, gutzuschreiben. Dies geschieht so, dass Sie von unserer Internetseite zur Internetseite des Anbieters weitergeleitet werden, wo Sie sich identifizieren und über diverse Sicherheitsverfahren die Zahlung autorisieren müssen. Hierbei erlangt der Anbieter freilich Informationen über Ihr Kaufverhalten. Der Anbieter agiert hier also nicht als unser weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter, sondern als Ihr Zahlungsdienstleister. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter,
Die Informationen zu 2., zu 3. und zu 4. erhalten wir von dem Anbieter. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/home und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die SOFORT GmbH, ein Unternehmen der Klarna Gruppe, mit Sitz in der Theresienhöhe 12, 80339 München (Deutschland), die uns den Zahlungsdienst „sofortüberweisungen“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sofern in unserer Rechtsbeziehung ein Zahlungsvorgang Ihrerseits ansteht, werden Sie zur Internetseite dieses Anbieters weitergeleitet, wo Sie Ihre für das Online-Banking erforderlichen Zugangsdaten eingeben. Sodann prüft dieser Anbieter, ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung) und ob etwaige Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt wurden. Nach positiver Prüfung übermittelt der Anbieter den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an Ihre Bank und informiert den von Ihnen ausgesuchten Zahlungsempfänger (also uns) über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung. Der Anbieter agiert hier also nicht als unser weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter, sondern als Ihr Zahlungsdienstleister. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.sofort.com/payment/wizard/getCmsContent/data_protection/DE/0/de.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter,
Die Information zu 2. erhalten wir vom Anbieter. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.klarna.com/sofort/ und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: Stripe Payments Europe, Ltd. mit Sitz in Irland ein. Stripe Payments Europe, Ltd. ist eine Tochtergesellschaft der in den USA ansässigen Stripe, Inc. Die Stripe Payments Europe, Ltd. unterliegen dem europäischen Datenschutzrecht. Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/ssa. Ferner haben wir großen Wert daraufgelegt, dass die Stripe Payments Europe, Ltd. höchste Sicherheitsstandards erfüllt und zumindest eine Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS) nachweisen kann. Diesen Anforderungen wird der Anbieter nach unserer Überprüfung gerecht. Eine Beschreibung der Sicherheitsmaßnahmen bei Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/docs/security. Ein Nachweis für eine PCI- DSS-Zertifizierung finden Sie hier: https://www.visa.com/splisting/searchGrsp.do?companyNameCriteria=stripe,%20inc. Zudem haben wir Stripe auch entsprechend Artikel 28 DSGVO vertraglich gebunden.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter,
Die Informationen zu 2., zu 3. und zu 4. erhalten wir von dem Anbieter. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter den o.g. Links.
Die Firma Chargebee Inc., ansässig in 340 S Lemon Avenue, #1537, Walnut, Kalifornien 91789, USA, bietet einen Service für das Management von Abonnement-Buchungen und Einmalkäufen an. Darüber hinaus ermöglicht sie Zahlungen über verbundene Payment Gateways. Um das Management und die Abwicklung von Abonnement-Buchungen und Einmalkäufen zu unterstützen, sendet Chargebee auch E-Mails an Kunden. Diese E-Mails enthalten beispielsweise Buchungsbestätigungen, Rechnungen oder Hinweise auf fehlgeschlagene Zahlungen. Im Rahmen der Erbringung dieser Dienstleistungen speichert Chargebee auch weitere Daten, die im Laufe der Leistungserbringung generiert werden, wie z. B. ein Archiv für Rechnungen, Transaktionen und Verträge aller Kunden.
Wir haben mit Chargebee einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse gemäß der DSGVO besteht darin, das Management von Abonnement-Buchungen und die automatisierte Initiierung von Zahlungen durchzuführen. Die Datenschutzbestimmungen von Chargebee finden Sie hier: https://www.chargebee.com/privacy/
Nach Beendigung der Geschäftsbeziehung mit einem Kunden werden die Daten nach 24 Monaten oder nach Ablauf eventueller gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim (Deutschland). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Zugang zu unseren Produkten bestellen, schließen Sie hierüber einen Vertrag mit der Digistore24 GmbH (fortan Hauptvertrag). Denn dieses Unternehmen stellt Ihnen in seiner Funktion als Wiederverkäufer (englisch Reseller) das jeweilige Produkt, ggf. entgeltlich zur Verfügung. Wir verarbeiten sodann die Daten, die der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.digistore24.com/page/privacy.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter, dass und wie lange Sie unser Produkt in Anspruch nehmen und wann Sie das Vertragsverhältnis beenden. Die Informationen erhalten wir vom Anbieter. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.digistore24.com/de/vendors und unter der Überschrift „Produktkauf und/oder Buchung von Dienstleistungen“ in dieser Datenschutzerklärung.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: LogMeIn, Inc., 320 Summer Street, Boston, MA 02210 (USA). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie können sich auf unserer Internetseite zu einem unserer Webinare anmelden oder auf sonstige mit uns per Videokonferenz kommunizieren. Alle hiermit verbundenen, erforderlichen Schritte, von der Anbahnung, zur Durchführung bis zur Nachbereitung des Webinars führen wir über diesen Dienstleister aus, der zu diesen Zwecken Ihre Daten erhält, sobald Sie sich für das Webinar über unsere Internetseite anmelden, spätestens aber, wenn Sie am Webinar teilnehmen. Wir verarbeiten hier die Daten, die uns der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy. Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie auch hier: https://www.logmeininc.com/de/gdpr/what-is-gdpr.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter alle Daten, die Sie bei der Anmeldung und Teilnahme am jeweiligen Webinar von sich preisgeben. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.gotomeeting.com/de-de/webinar/funktionen.
(3) Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn Sie können nur dann an unserem Webinar teilnehmen, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 (USA) weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://support.zoom.us/hc/de. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie können sich auf unserer Internetseite zu einem unserer Webinare anmelden oder auf sonstige mit uns per Videokonferenz kommunizieren. Alle hiermit verbundenen, erforderlichen Schritte, von der Anbahnung, zur Durchführung bis zur Nachbereitung des Webinars führen wir über diesen Dienstleister aus, der zu diesen Zwecken Ihre Daten erhält, sobald Sie sich für das Webinar über unsere Internetseite anmelden, spätestens aber, wenn Sie am Webinar teilnehmen. Wir verarbeiten hier die Daten, die uns der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://zoom.us/de- de/privacy.html.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter alle Daten, die Sie bei der Anmeldung und Teilnahme am jeweiligen Webinar von sich preisgeben. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://zoom.us/webinar.
(3) Der Beauftragung steht nicht entgegen, dass der Anbieter die Daten außerhalb der EU verarbeitet. Denn Sie können nur dann an unserem Webinar teilnehmen, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA) weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://support.microsoft.com/de-de. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie können sich auf unserer Internetseite zu einem unserer Webinare anmelden oder auf sonstige mit uns per Videokonferenz kommunizieren. Alle hiermit verbundenen, erforderlichen Schritte, von der Anbahnung, zur Durchführung bis zur Nachbereitung des Webinars führen wir über diesen Dienstleister aus, der zu diesen Zwecken Ihre Daten erhält, sobald Sie sich für das Webinar über unsere Internetseite anmelden, spätestens aber, wenn Sie am Webinar teilnehmen. Wir verarbeiten hier die Daten, die uns der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter alle Daten, die Sie bei der Anmeldung und Teilnahme am jeweiligen Webinar von sich preisgeben. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/teams-for-home.
(3) Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn Sie können nur dann an unserem Webinar teilnehmen, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: elopage GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin (Deutschland). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Unsere Internetseite ist mit einem Landing Page Builder des o.g. Anbieters erstellt worden. Eine Landingpage ist eine – häufig für einen konkreten Fall – eingerichtete Internetseite, die nach einem Klick auf einen Suchmaschineneintrag oder ein Werbemittel (z. B. Social-Media-Post) aufgerufen wird, damit dort ein Vertrag begründet, durchgeführt und/oder beendet werden kann. Ein Landing Page Builder ist ein Anbieter, der mittels eines Baukastensystems die Erstellung einer solchen Landing Page ermöglicht. Hierbei wird der Landing Page Builder auch mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (insbesondere Erhebung über Formulare, der Speicherung und Weiterleitung von erhobenen Daten, Abwicklung des Vertrages), die über diese Internetseite erhoben werden, beauftragt. Wir haben diesen Anbieter mit diesen Tätigkeiten gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://elopage.com/privacy.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Personenbezogene Daten, die Sie bei Besuch unserer bzw. Kommunikation mit unserer Internetseite (insbesondere über Formulare) preisgeben. Insbesondere solche Daten, die der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages dienen, den Sie über unsere Internetseite abschließen (etwa Bestell- und Zahlungsdetails sowie Ihre Kontaktdaten). Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://blog.elopage.com/elopage-handbuch/.
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich für die Nutzung eines internen Bereichs zu registrieren, sich anschließend darin einzuloggen und sich schlussendlich wieder abzumelden. Wenn Sie sich zum internen Bereich registrieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. Bei Abmeldung löschen wir die Daten, sofern keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen:
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ (Vereinigtes Königreich). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, Produkte von uns zu kaufen und/oder Leistungen von uns zu buchen. Wir steuern
Mit der insoweit erforderlichen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir diesen Anbieter gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklärung.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen:
Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.klick-tipp.com/handbuch.
(3) Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn sie ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
(1) Für Zwecke der der Kundendatenverwaltung setzen wir das CRM-Tool Salesforce ein. Anbieter dieses tools ist die Salesforce, Inc., die in Deutschland durch die Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 63, 80636 München, Deutschland vertreten wird. Nähere Informationen zum Datenschutz in diesem Unternehmen finden Sie unter: https://www.salesforce.com/gdpr/overview/. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt, wobei Sie die Vertragsurkunde gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO hier finden: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data- processing-addendum.pdf. Der Beauftragung steht auch nicht entgegen, dass die Salesforce, Inc. ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn für den Fall, dass Ihre Daten außerhalb der USA verarbeitet werden, berufen wir uns auf Artikel 47 DSGVO i.V.m. Salesforce’s Processor Binding Corporate Rules for the Processing of Personal Data, vgl. https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/misc/Salesforce- Processor-BCR.pdf.
(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104 (USA), die das von uns genutzte Tool „Zapir“ zur Verfügung stellt. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Mit Zapier können wir Web-Apps verbinden, sodass zwischen den verschiedenen Anwendungen Kunden- und Interessentendaten automatisiert ausgetauscht werden können. Hierbei werden die Daten über Zapier ausgetauscht, sodass die Daten ggf. auch dort verarbeitet werden. Mit der insoweit erforderliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir diesen Anbieter gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://zapier.com/privacy/.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Sämtliche Daten, die wir über Tools erheben, die wir im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen zwischen uns einsetzen und über diesen Anbieter automatisiert verknüpft haben. Das können in der Regel alle Daten aus der Vertragsanbahnung (häufig Ihre Kontaktdaten), aus der Vertragsdurchführung (häufig Bestell- und Zahlungsdaten) und aus der Vertragsbeendigung (Status Vertragsende, Status Einstellung von Leistungen) sein. Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter: https://zapier.com/learn/getting-started-guide/what-is-zapier/.
(3) Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn wir können Ihnen gegenüber nur dann vertragliche Leistungen anbieten, bei denen wir Zapier einsetzen, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
(1) Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf Ihre Einwilligung gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir ggf. einige Ihrer Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E- Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Oben (also im Abschnitt: Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) / Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“/Absatz 2) haben wir darauf hingewiesen, dass wir gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO dazu verpflichtet sind, jederzeit den Nachweis erbringen zu können, dass Sie für eine bestimmte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben. Im Zusammenhang mit dem Einsatz sog. Cookies setzen wir das Tool usercentrics. Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München (Datenschutzerklärung: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/#toggle-id-2). Mit diesem Tool dokumentieren wir Ihre Einwilligung in die cookiebasierte Datenverarbeitung auf unserer Internetseite. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass wir bei der Einwilligungseinholung personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung.